Masterarbeiten
Relevante Masterarbeiten und Dissertationen im Themenfeld "Gute Arbeit" sind unten nach Betreuer sortiert aufgelistet.
Dorothea Alewell
2021
Koschke, Katharina: Agiles Arbeiten – Bestandsaufnahme und kritische Würdigung aus personalwirtschaftlicher Sicht
Saak, Sandra: Überlegungen zur Konzeption des betrieblichen Gesundheitsmanagements eine personalwirtschaftliche Analyse
Ostermann, Amelie: Sinn am Arbeitsplatz – eine personalwirtschaftliche Analyse
Lange, Bastian: Konzeptionen von New Work - eine personalwirtschaftliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Flexibilititätsaspekte
2020
Niesmann, Meltem: Auswirkungen der Digitalisierung
Peter, Mikolas: Islamische Arbeitsethik und Arbeitsverhalten - eine kritische Analyse des Forschungsstandes
Kreyenberg, Justus: Spiritualität und Religiosität am Arbeitsplatz - eine empirische Analyse
Michaelis, Clemens: Sinn in der Erwerbsarbeit - Förderung durch die Personalarbeit?
Stahlmann, Karl Niklas: Arbeitsnutzen - Arbeitsleid oder Arbeitsfreude
Prehn, Katharina: Künstliche Intelligenz und Personalauswahl
Borgfeldt, Yannic: Neue Pflicht zur Arbeitszeiterfassung
Schönhaus, Fabian: Arbeiten im Home-Office – personalwirtschaftliche Diskussion von Chancen und Risiken
Ehlers, Hannah: Crowdworking - Analyse des Status Quo in Deutschland und von Chancen und Risiken aus der Sicht von Arbeitnehmervertretungen
2019
Erkan Aktas: „Ältere Arbeitnehmer am Arbeitsplatz – eine personalwirtschaftliche Diskussion der Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Arbeitsplatzgestaltung“.
Sebastian Büchler: „Digitalisierung und die Veränderung von Berufsbilder – eine personalwirtschaftliche Analyse“.
Caroline von La Chevallerie, „Ursachen des Gender Pay Gap – eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Stereotypen, Rollenerwartungen und Attributionen“.
Maximilian Kaape: “Moderne Arbeitszeitregelungen und Arbeitgeberattraktivität – eine personalwirtschaftliche Analyse“.
Deniz Kadioglu; „Personalwirtschaftliche Aspekte der Arbeit auf Crowd- und Clickworking-Plattformen: Ein kritischer Vergleich verschiedener Plattformen“.
Marcel Kähler; „Entgrenzung von Arbeitszeiten – eine personalwirtschaftliche Analyse moderner Arbeitszeitregelungen“.
Manvin Kauer: „Der Gender Pay Gap – eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Persönlichkeitsfaktoren“.
Tuncay Sezel Öztürk: „Auswirkungen der Digitalisierung auf die Aufgabenkomplexität am Arbeitsplatz – eine personalwirtschaftliche Analyse möglicher Auswirkungen auf den Arbeitnehmer“.
Amelie Petersen: „Aktuelle Probleme der Arbeitszeitgestaltung im Lichte des Arbeitszeitgesetztes – Eine personalwirtschaftliche Diskussion“.
Asli Rossow: „Die Auswirkung der Digitalisierung auf die Arbeitszufriedenheit von Arbeitnehmern – eine personalwirtschaftliche Analyse“.
Wian Shaicko: „Entgrenzung von Arbeitsverhältnissen durch Digitalisierung – eine personalwirtschaftliche Analyse“.
Karl Niklas Stahlmann: „Arbeitsleid oder Arbeitsfreude? Zur Konzeptualisierung von Arbeitsnutzen“.
Christopher Wieczorek: „Arbeitszeitgestaltung und Arbeitnehmer Well-Being – eine personalwirtschaftliche Analyse“.
Michael Wild: „Der Workability-Index als Instrument des betrieblichen Gesundheitsmanagements – eine kritische personalwirtschaftliche Analyse“.
2018
Wiebke Siebert: Spiritualität am Arbeitsplatz – eine kritische Analyse des State-of-the-Art aus personalwirtschaftlicher Perspektive.
David Feldmeier: Crowd- und Cickwork: Eine personalwirtschaftliche Analyse.
Marie-Isabel Lewrenz: Die Beurteilung psychischer Gefährdungen am Arbeitsplatz – eine kritische personalwirtschaftliche Analyse.
Dennis Heinrich: Determinanten der Arbeitszufriedenheit – eine personalwirtschaftliche Analyse.
Michael Wild: Arbeitsleid oder Arbeitsfreude? Zur Konzeptualisierung von Arbeitsnutzen in ökonomischen Modellen.
Kira Conen: Der Work Ability Index als Instrument eines gesundheitsförderlichen HRM – eine kritische personalwirtschaftliche Analyse.
Matthias Ebert: Chancen und Risiken von Geschlechterquoten - eine personalwirtschaftliche Analyse.
Hannah Zacher: High Performance Workssystems – eine personalwirtschaftliche Analyse.
Niclas Kagelmacher: Väter in Teilzeit – eine kritische Analyse des Forschungsstandes und der personalwirtschaftlichen Handlungsmöglichkeiten.
2017
Svenja Klemme: Personalführung in der katholischen Kirche – eine personalwirtschaftliche Analyse.
Tobias Moll: Spiritualität, Religiosität und Religion am Arbeitsplatz – eine explorative empirische Untersuchung in deutschen Unternehmen.
2016
Felix Brokatzky: „Corporate Social Responsibility“ für Gute Arbeit, eine kritische Diskussion anhand gewerkschaftlicher und kirchlicher Vorstellungen.
Mehmet Ünüvar: Religion und Arbeitsverhalten – eine kritische Analyse am Beispiel von zwei Weltreligionen.
Jürgen Beyer
2020
von Stuckrad, Linnea Carolin: Führung im Wandel in einer verwaltungsnahen Organisation. Eine interviewbasierte Fallstudie
Jakob, Takis: Utopie und Dystopie als Werkzeuge arbeitssoziologischer Analyse und Kritik am Beispiel der Digitalisierung industrieller Arbeit
2018
Anna Iskova: Familienfreundliche Maßnahmen am Arbeitsplatz aus Sicht erwerbstätiger Väter: Eine qualitative Analyse in zwei Hamburger Unternehmen.
Mareike Annika Bartels: Hochschulen im Spannungsfeld zwischen digitaler Nachhaltigkeit, Flüchtigkeit und zerfallenden Ordnungen
Anna-Maria Nawe: Betrachtung des gesellschaftlichen Wandels in der Arbeitswelt - eine kultursoziologische Analyse.
2016
Jasmin Straube: Inwiefern stehen die Flexibilitätsmerkmale deutscher Unternehmen im Einklang mit den Eigenschaften einer koordinierten Marktwirtschaft
Wenzel Matiaske
2020
Stephan Meisen, Standards guter Arbeit – Ein Siegel für die Sicherung von Arbeitsbedingungen
Felix Haberberg, Standards guter Arbeit – Ein Siegel für die Sicherung von Arbeitsbedingungen
2018
Tim Gutbier: Führung - Wie zukünftige Führungskräfte der Bundeswehr führen und geführt werden wollen.
Marco Höhne: Personalgewinnung im Handwerk.
Pascal Meis: Führung in Netzwerkorganisationen. Anforderungen der zunehmenden Unternehmensvernetzung an die personale Führung von Mitarbeitern.
Felix Meuter: Personalmanagement in Zeiten des demografischen Wandels – Welche Möglichkeiten haben Unternehmen, dem demografischen Wandel in personellen Angelegenheiten zu trotzen?
Felix Mirbach: Folgen der Digitalisierung für die Arbeitsplatzgestaltung.
Tim Stenzel: Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Die Potenziale neuer Arbeitszeitmodelle Heimatbasierte Telearbeit als Möglichkeit dem Spannungsfeld von Familie und Beruf zu begegnen.
Dante Pascal Valz-Brenta: Nachhaltige Human Resource Konzepte vor dem Hintergrund des demographischen Wandels – Welche Möglichkeiten haben Unternehmen auf den demographischen Wandel zu reagieren?
Anna Mucha
2020
Reichardt, Wiebke: Prävention der inneren Kündigung von Young Professionals
Hensel, Mira: Hinderungsgründe bei der Inanspruchnahme des gesetzlichen Bildungsurlaubs
Görlich, Lena: Gefordert, toleriert, blockiert - die Legitimierung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement
Rau, Silke: Arbeitseinstellung und -motivation der Generation Z
Kröplin, Friederike: Age Management – Erhaltung der Arbeitsfähigkeit und -bereitschaft älterer Mitarbeiter in betrieblichen Veränderungsprozessen
2019
Hülskötter, Mareike: Männer in Elternzeit – Soziale und sozioökonomische Folgen durch Spillover-Effekte.
Staub, Tina: The Effectiveness of Partner Support Programs for International Assignments – An Investigation on the Perspective of Dual-Career-Expatriate Spouses using the Example of Continental AG.
Lutsche, Sina: Kommunikation bei der virtuellen Zusammenarbeit. Eine qualitativ-empirische Studie über Herausforderungen und Umgangsweisen aus Sicht der Beschäftigten.
2018
Fabian Bohlken: Doing Gender im HR-Bereich - Eine qualitative Analyse zur wechselseitigen Beziehung von Arbeit und Geschlecht.
Joana Zweiffel: Emotionsarbeit weiblicher Führungskräfte in geschlechtshomogen Teams.
2017
Katharina Lange: Prozesse in interkulturellen Teams. Eine qualitative Analyse teilnarrativer Leitfadeninterviews von Mitarbeitern eines interkulturellen Krankenpflegeteams aus Deutschland.
Sabrina Adams: Auswirkungen der Digitalisierung auf das Human Resource Management – eine theoretische Betrachtung.
Christine Busch
2020
Sophie Sonntag: UX-testing of an online course: Sensitization of managers to the topic of inclusion
Hans Hanau
2020
Ramme, John Michel Alexander, Anspruch auf Pflicht zur Arbeit im Home-Office?
2019
Alexander Barth: „DFB Elite-Schiedsrichter – zwischen Arbeitnehmerstatus und Selbstständigkeit“.
Jonas Brenk: „Der Grundsatz der sozialen Mächtigkeit im deutschen Tarifrecht“.
2018
Sebastian Räcker: Betriebsratsstrukturen in unternehmerischen Netzwerken.
Tim Rockmann: Berufsfußballer – Arbeitnehmer oder Unternehmer?
2016
Sandro Herklotz: Betriebliche Mitbestimmung bei der Vergabe von Werkverträgen.
Sven Hauff
2020
Dathe, C./ Dobler, A.: Well-being und HPWP im Pflegesektor. Eine quantitative Analyse am Beispiel von Beschäftigten in Pflegeberufen
König, J.: Wahrnehmung und Attribution von Personalmanagement. Die Rolle des Individuums für den Erfolg von Personalmaßnahmen
Wilkens, L.: Differenziertes Personalmanagement abseits der ökonomischen Vorteile – eine personalwirtschaftliche Analyse
2017
Sarah Mühlmeister: Zeitarbeit als atypische Beschäftigungsform – eine kritische Analyse.
Philip Sielaff und Marleen Winkler: Wearables im Rahmen des Gesundheitsmanagements.
Johanne Stoley: Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für die Personalbeschaffung.
Daniela Rastetter
2020
Walecki, Anne: Mit neuen Wegen dem Fachkräftemangel im IT-Bereich entgegenwirken. Eine Analyse der Wirksamkeit neuer Rekrutierungsmethoden im Vergleich zum traditionellen Recruiting
Lecher, Jana: Zwischen Datennetz und sozialer Vernetzung. Eine qualitative Analyse zur Bedeutung von Frauennetzwerken in der IT
Wiegand, Astrid: Frauen in Führungspositionen. Eine Analyse beruflicher Entwicklungswege weiblicher Führungskräfte und damit verbundenen organisationalen Barrieren sowie unterstützenden Maßnahmen von Unternehmen
2019
Beythin, Franziska: Betriebliche Frauenförderprogramme als Instrument zur Unterstützung von weiblichen (Nachwuchs-)Führungskräften – eine qualitative Studie anhand des Beispiels eines Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmens.
Loos, Miriam: Frauen in Führungspositionen - Eine Analyse der Aufstiegsbarrieren am Beispiel der Philips GmbH Market DACH.
Kaufman, Melissa Stefanie: People Analytics in der Personalentwicklung – Eine Analyse der Chancen und Herausforderungen am Beispiel eines weltweit operierenden Automobilzulieferers.
Kühnel, Eva: Fachkräftemangel in Kindertageseinrichtungen: Wirksame Strategien zur erfolgreichen Gewinnung und nachhaltigen Bindung es pädagogischen Personals.
Strauch, Katharina: Diversity dekonstruieren - Vielfalt ermöglichen? Eine qualitative Studie diskursiver Subjektpositionen am Beispiel diskriminierungskritischer Theaterarbeit.
2018
Annika Knurr: Die Wahrung der Familientradition. Eine qualitative Untersuchung über Herausforderungen und Unterstützungsbedarfe familieninterner Nachfolge im Handwerk.
Fabian Bohlken: Doing Gender im HR-Bereich – Eine qualitative Analyse zur wechselseitigen Beziehung von Arbeit und Geschlecht.
Joana Zweiffel: Emotionsarbeit weiblicher Führungskräfte in geschlechtshomogen Teams.
Anna Marie Bock: Age Management in Unternehmen. Bedeutung und Umsetzung von Alternsmanagement in Unternehmen: Eine qualitative Studie zur Identifizierung Diskrepanz beeinflussender Faktoren.
Alienor de Cuypère: Förderung von Frauenentsendungen am Beispiel der Continental AG.
Marlene Rathjen: Alter und Arbeit. Altersbilder von Führungskräften in der Arbeitswelt und deren Auswirkungen auf das operative Handeln.
2017
Sabrina Adams: Auswirkungen der Digitalisierung auf das Human Resource Management – eine theoretische Betrachtung.
Jana Blatz: Work-Life Konflikt von Nachwuchsführungskräften? Die ressourcenorientierten Anforderungen an Nachwuchsführungskräfte und ihre Vereinbarkeit mit dem Privatleben.
Marcus Bludau: Diversity als wettbewerbsrelevantes Merkmal in der externen Arbeitgebermarkenführung – Eine Analyse der Wahrnehmung von diversitätsorientierten Arbeitgebermerkmalen der Wirtschaftswissenschaften unter besonderer Berücksichtigung personenbezogener Merkmale.
Isabella Sofia Frank: Religiöse Diversität im Arbeitskontext – eine explorative Studie zur Dimension Religion im Rahmen des Diversity Managements von Organisationen in Deutschland am Beispiel des Islams.
Katharina Lange: Prozesse in interkulturellen Teams. Eine qualitative Analyse teilnarrativer Leitfadeninterviews von Mitarbeitern eines interkulturellen Krankenpflegeteams aus Deutschland.
Xaver Meyer: Entgrenzung der Arbeit.
Wiebke Smit: Geschlechterstereotype der Arbeitswelt: Frauen und Führung.
Annabel Zöller: Gestaltung einer innovativen Lernarchitektur für die Arbeitswelt 4.0 im VUCA-Umfeld.
2016
Cathrin Borst: „Neue Väter“ im Spannungsfeld zwischen Familie und Beruf – Eine empirische Untersuchung mit Führungskräften einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.
Leonie Kettler: Erfolgreiche Integration von Müttern in mittelständischen Unternehmen am Fallbeispiel der Health AG.
Celina Rutz: Inwiefern ist eine wertschätzende Unternehmenskultur zur langfristigen Mitarbeiterbindung in der Arbeitswelt 4.0 relevant? Eine qualitative Studie am Beispiel der Star Finanz GmbH.
Zarlashta Shahid: Bedingungen der Integration von Migranten in deutsche Arbeitsorganisationen. Eine Analyse unter dem Aspekt von Diversity Management.
Florian Schramm
2020
Jasmin Poth: Chancen und Grenzen des Brückenteilzeitgesetzes
Roß, Leonie: Stress in der Ausbildung
Svenja Kretschmer: Crowdworking als Nebentätigkeit
2018
Luise Wolf: „Gehaltstransparenz: Neue Anforderungen an die Führung - Die Fallstudie XING SE".
Alexandra Ballnat: „Teamwork and feedback in a global corporate context: Evaluating the acceptance and effectiveness of a team development measure".
Miriam Schnell: "Homeoffice im Mittelstand. Die INGUN Prüfmittelbau GmbH als Fallbeispiel“.
2017
Feline van der Meulen: "Compatibility of Work and Familiy: An Empirical Analysis of the Provision of Family-Friendly Benefits Across National Settings“.
Kerstin Schulte "Die betriebliche Altersvorsorge als personalwirtschaftliches Instrument - Eine Fallstudie“.
2016
Ronja Walch: "Werteorientierte Organisationsentwicklung am Beispiel der Mustang GmbH“.
Wiebke Lammers: "Onboarding von Professionals in MINT Berufen - eine Analyse bei der Continental AG“.
Fabian von Borstel: "Personalwirtschaftliche Auswirkungen des Mindestlohnes – Eine qualitative Analyse in der Gastronomie und in der Sicherheitsbranche“.
Ines Kanngießer: "Zur zulässigen Höchstarbeitszeit in der tariflichen Anwendung. Eine Analyse anhand des Arbeitszeitgesetzes und der Arbeitszeitrichtlinie 2003/88/EG“.
Kristina Thelen: „Arbeiten auf Distanz - Die Bedeutung virtueller Zusammenarbeit für das Betriebsklima“.
Stefan Kirchner
2018
Oliver Giering: Digitale Plattformen im Wandel der Arbeitswelt Aufarbeitung der empirischen Forschung zu Cloud- & Gigwork im Fokus des soziologischen Entgrenzungsparadigmas.
Tim Vahle-Hinz
2018
A. Levkadinos: Rumination as a mediator in the stressor-detachment relationship: A micro-longitudinal study examining direct and indirect relations of unfinished tasks and technology-related pressure with psychological detachment.
2017
S. Faas: Effects of work stressors on sleep quality and heart rate variability. Work engagement as a moderator.
M. Voigt: Achtsamkeit in der Arbeitswelt. Konzeption und Validierung einer onlinebasierten, kurzzeitigen Achtsamkeitsintervention zur Förderung der Gesundheit am Arbeitsplatz. [Zweitbetreuung; Erstbetreuung E. Bamberg].
C. Trost: Einfluss von Karrieremotivation auf den Zusammenhang von Arbeitsbedingungen und Aufstiegskompetenz. [Zweitbetreuung; Erstbetreuung E. Bamberg].