W3_Veranstaltungsreihe "arbeit global: Arbeit und Geschlechter(un)gerechtigkeit"Veranstaltungen im Oktober und November 2020
16. Oktober 2020

Foto: W3/Klass - Büro für Gestaltung
Das 3-jährige W3_Projekt "arbeit global" beschäftigt sich mit dem Wandel aktueller Arbeitsbedingungen, globalisierten und digitalen Arbeitswelten sowie möglichen Zukunftsentwürfen. Ganz explizit werden dabei auch Formen von Arbeit abseits klassischer Lohnarbeit in den Blick genommen. Der Fokus des vierten Themenblocks liegt auf digitalen Arbeitswelten. In analogen wie digitalen Veranstaltungsformaten diskutieren wir unter Anderem: Wie können sich Arbeiter*innen weltweit im digitalen Zeitalter organisieren? Welche Auswirkungen hat Crowdsourcing auf den globalen Arbeitsmarkt und welche Chancen und Risiken sind für Arbeitende und Unternehmen weltweit mit dieser Art von Arbeit verbunden? Inwiefern reproduzieren sich in der plattformvermittelten Arbeit globale und soziale Ungleichheiten oder koloniale Ausbeutungsverhältnisse? Und welche Handlungsfelder erfordert die Digitalisierung der Arbeitswelt aus einer Gender-Perspektive?
Die W3_Themenreihe "arbeit global" beschäftigt sich im Herbst 2020 mit digitalen Arbeitswelten aus globaler Perspektive. Alle Veranstaltungen sind kostenlos.
Das sind die Termine im Oktober + November:
Mi 28. Oktober 2020, 19 Uhr
Digitale Arbeit und Geschlechter(un)gerechtigkeit
digitaler Vortrag + Diskussion
Mit: Dr. Tanja Carstensen – Uni München
Anmeldung an: info@w3-hamburg.de
https://www.facebook.com/events/345866526543197/
Di 3. + Do 5. November 2020, 18-20 Uhr, BigBlueButton
Gesellschaft umcaren - feministische und wachstumskritische Perspektiven auf Arbeit
online-Workschop
Mit: Mia Smettan & Mike Korsonewski - Konzeptwerk neue Ökonomie
Anmeldung an: info@w3-hamburg.de
https://www.facebook.com/events/356907778649786/
Di 10. November 2020, 18-19.30 Uhr, zoom
Arbeitskämpfe 4.0: Wie können Arbeitnehmer*innen sich weltweit vernetzen und Mitbestimmung in globalen Unternehmen durchsetzen?
digitaler Vortrag + Diskussion in Kooperation mit der Friedrich Ebert Stiftung Hamburg
Anmeldung an: info@w3-hamburg.de
https://www.facebook.com/events/3466285103424927/
Mo 16. November 2020, 19-21 Uhr, Museum der Arbeit Hamburg
Crowdworking & Plattformen: Digitale Arbeit im globalen Wettbewerb
Mit: Laura Meschede - Journalistin, Florian Alexander Schmidt - HTW Dresden und Laura-Solmaz Litschel - Leuphana Universität Lüneburg (angefragt)
keine Anmeldung erforderlich
https://www.facebook.com/events/355462858989715
Weitere Termine und Infos unter:
Video-Mitschnitte und Graphic Recordings bereits vergangener Veranstaltungen können in der W3_Mediathek aufgerufen werden.