OPAL-Working Paper No. 7 erschienenDoris Holtmann und Wenzel Matiaske zu betrieblichen Arbeitszeitpolitiken
1. März 2021, von Oualid Ben Rejeb

Foto: HSU, OPAL
Das Forschungscluster OPAL an der HSU gibt eine eigene OPAL Working Paper Reihe heraus. Die Nummer 7 ist soeben erschienen:
Doris Holtmann und Wenzel Matiaske (2021): Betriebliche Arbeitszeitpolitiken. Exploration in ausgewählten Frauen- und Männerbranchen Ost- und Westdeutschlands.
Abstract
Die Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben ist ebenso Gegenstand öffentlicher Dis- kussion wie politischer Debatte. Eine vernachlässigte Ebene sind in diesen Auseinan- dersetzungen die Arbeitszeitpolitiken der Betriebe, die in Frauen- und Männerbranchen der gemeinsamen Leitlinie „Flexibilisierung“ zum Trotz sehr unterschiedlich gestaltet sind. Eine wichtige Rolle spielen in diesem Zusammenhang Tarifverträge und ihre Aus- gestaltung auf betrieblicher Ebene durch die Mitbestimmung. Die tarifliche Deckungs- rate variiert ebenso wie diejenige der betrieblichen Mitbestimmung erheblich zwischen den östlichen und westlichen Bundesländern. Auf Basis standardisierter Befragungen von Personalleitungen zu Instrumenten der Arbeitszeitgestaltung einerseits und Fallstudien zur Arbeitszeitpolitik in ausgewählten Branchen andererseits exploriert die Studie Ar- beitszeitregime in Frauen- und Männerbranchen in Ost- und Westdeutschland.
Das Working Paper steht zum PDF-Download bereit unter: